Beiträge

Liebe in Noten & Buchstaben – Lesung und Liederabend im Museum

Spiel mir eine Geschichte von Liebe

„Liebe ist, wenn es nicht weh tut“,
davon ist die Autorin Nataša Dragnić überzeugt,
der Musiker Stefan Noelle sagt hingegen:
„Wer’s kitschig findet, hat’s nicht erlebt. Und natürlich tut’s weh.“

Liebesobjekte - Lesung und Liederabend - Nataša Dragnić und Stefan Noelle

Samstag, den 16.7.2016 um 19h30
im Museum der Liebesobjekte*

Milchstraße 4, 81667 München

Eintritt: 15,- EUR

Um 18h30: Führung durch die Ausstellung „Liebesobjekte & ihre Geschichten“
durch die Kuratorin und Sammlerin Luise Loué (3,- EUR)

Karten können im Museum erworben werden, sowie per E-Mail an museum@liebesobjekte.de oder auch telefonisch unter 0151/27539621 reserviert werden. Die Veranstaltung auf Facebook finden Sie hier

Die Referenten:

Wir dürfen uns auf einen schönen und spannenden Abend mit Texten von Nataša Dragnić und Liebesliedern zur Gitarre von Stefan Noelle freuen!

Nataša Dragnić, in Split geboren und großgeworden, schreibt mit einer klaren, poetischen und feinfühligen Stimme über DIE Liebe, die uns am Leben erhält, uns Kraft gibt, uns verzaubert. Und über das Meer, das in ihren Romanen und Geschichten ein Sinnbild dieser Liebe ist: sanft oder wild, ruhig oder stürmisch. Ihr Debüt „Jeden Tag, jede Stunde“ ist ein nationaler und internationaler Bestseller, veröffentlicht in 28 Ländern. Danach erschien „Immer wieder das Meer“ und im April dieses Jahres ihr dritter Roman „Der Wind war es“. Für ihre sprachgewaltige Erzählweise wurde Nataša Dragnić mit verschiedenen literarischen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Natašas Webseite und Facebook


In den Liedern von Stefan Noelle
wechseln sich feiner Humor und ehrliche Emotion ab. So komisch seine amourösen Erfahrungen mit Erdbeerbowle oder dem erotischen Potential von Fenchel und Bockshornklee klingen, so berührend sind seine Liebeslieder wie „Damals ging’s nicht“ oder „Mein tätowiertes Herz“. Das geht dann buchstäblich unter die Haut. Sein Debüt „Meinetwegen im Regen“ erhielt im Frühjahr eine Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. „Man muss lange nachdenken, will man auf deutsche Lieder kommen, die ähnlich in der Schwebe bleiben zwischen Ein- und Zweideutigkeit, zwischen Ernst und Hochkomik, zwischen intellektuellem Sprachspiel und lyrischer Emotion.“ (Oliver Hochkeppel, Süddeutsche Zeitung 22.1.2016). Stefans Webseite und Facebook.

Wir freuen uns sehr, dass die Buchhandlung „Buch in der Au“ mit einem Bücher- und CD-Tisch anwesend sein wird. Lasst uns den lokalen & charmanten Buchhandel unterstützen!


„Wer nun vor lauter Arbeit und Verpflichtungen glaubt, nicht kommen zu können, denjenigen sei laut vorgelesen, was an der Häuserwand steht: Vergesst die Liebe nicht!
(Bernhard Blöchl, Süddeutsche Zeitung 21.4.16)

Heute Abend im Museum der Liebesobjekte: 19h15 Führung durchs Museum, 20h Lesung!

Katalyn und Janosch

Katalin und Jánosch Fischer, gemalt von ihrer Mutter

* Dinge des Lebens, Dinge der Liebe – Lesung
Literarische Mosaiken unter dem Motto:

Alles Leben ist Liebe.

Die Geschwister Katalin und János Fischer – sie Journalistin und Theaterregisseurin, er schreibender und bildender Künstler – lesen am 30. April 2016 um 20h im neu eröffneten Museum der Liebesobjekte ihre Werke.
—————————-
Abendkasse 7,- EUR
—————————-

www.virtuelle-companie.de
www.janos-fischer.de

Flyer Eröffnung Seite 1 für WebseiteFlyer Eröffnung Seite 2 für Webseite


PROGRAMM:

Die RobinsonCabaretFactory aus Landsberg, die zuletzt mit ihrem Liederabend über die Liebe „Beziehungen und andere UmfeldKatastrophen“ in der Münchner Drehleier aufgetreten ist, wird ab 19h Auszüge aus ihrem tollen Programm zum Besten geben!

Am 23. April findet auch der Hoffflohmarkt Haidhausen statt – auch das MUSEUM hat tagsüber geöffnet von 11 – 16h.

DRESS-CODE-MOTTO (wer mag, kein muss) für die Party um 19h:
„Zu viel ist grade gut genug!“

Gib Dir Mühe! Erscheine so, als ob Du ein wichtiges Date hättest

oder:

Kleide Dich wie zu Deinem 1. (!) Date
[Yea! Wir wollen uns an vergangene Lieben erinnern und viel Gesprächsstoff haben]

oder:

Bring Dein Liebesobjekt* mit.

Ich freue mich auf Euch!

Eure Luise

 

Katalyn und Janosch

Katalin und Jánosch Fischer, gemalt von ihrer Mutter

* Dinge des Lebens, Dinge der Liebe – Lesung
Literarische Mosaiken unter dem Motto:

Alles Leben ist Liebe.

Die Geschwister Katalin und János Fischer – sie Journalistin und Theaterregisseurin, er schreibender und bildender Künstler – lesen am 30. April 2016 um 20h im neu eröffneten Museum der Liebesobjekte ihre Werke.
—————————-
Abendkasse 7,- EUR
—————————-

www.virtuelle-companie.de
www.janos-fischer.de

Flyer Eröffnung Seite 1 für WebseiteFlyer Eröffnung Seite 2 für Webseite

DAS MUSEUM DER LIEBESOBJEKTE* stellt erstmalig Liebesobjekte* samt ihrer Geschichten authentischen Geschichten aus. Eine Hommage an die Liebe und ihre Vielseitigkeit.

Sei bei der Eröffnung mit dabei am

Samstag, den 23. April 2016 um 19h! 

Programm:

Die RobinsonCabaretFactory aus Landsberg, die zuletzt mit ihrem Liederabend über die Liebe „Beziehungen und andere UmfeldKatastrophen“ in der Münchner Drehleiter aufgetreten ist, wird Auszüge aus ihrem tollen Programm zum Besten geben.

Dress-Code-Motto, wer mag:

Gib Dir Mühe! Erscheine so, als ob Du ein wichtiges Date hättest

oder:

Kleide Dich wie zu Deinem 1. (!) Date (Ja, wir wollen uns an vergangene Lieben erinnern und viel Gesprächsstoff haben)

Bring gerne Dein Liebesobjekt mit.

Am 23. April findet der Hofflohmarkt in Haidhausen statt – auch das Museum hat tagsüber geöffnet.

Ich freue mich auf Euch!

VERGESST DIE LIEBE NICHT!
RobinsonCabaretFactory.jpg

Die RobinsonCabaretFactory aus Landsberg

Mit Freude kann ich verkünden, dass ich für die

Eröffnungsfeier des MUSEUMS DER LIEBESOBJEKTE am 23.4.16 um 19h in München-Haidhausen

die RobinsonCabaretFactory aus Landsberg gewinnen konnte! Zuletzt sind sie mit ihrem Liederabend über die Liebe „Beziehungen und andere UmfeldKatastrophen“ ­im März im Theater Drehleier in München aufgetreten.

Auf humorvolle, ernsthafte, liebevolle, traurige, kindliche und nachdenkliche Art besingen sie die Liebe mit all ihren verschiedenen Facetten: In die Mangel genommen, verflucht, verherrlicht, idealisiert, verdammt. Die unschuldige Liebe genauso wie die berechnende, die unglückliche wie die verklärte – alle Arten der Liebe werden zum Thema in ihrem Programm, am Eröffnungsabend werden sie Auszüge zum Besten geben.

Die „RobinsonCabaretFactory“ ist eine Gruppe junger Mädchen zwischen 15 und 18 Jahren, die sich, unter der Leitung von Nathalie Robinson, immer wieder in unterschiedlichsten Genres musikalisch auf der Bühne präsentieren, sei es nun Musical, Jugendoperette, Cabaret oder Liederabend. Der Liederabend wurde bereits mehrfach aufgeführt im Großraum Frankfurt, Kochel am See, Herrschinger Kurparkschlösschen, Landsberg und Umgebung und München und

am 23. April im MUSEUM DER LIEBESOBJEKTE!
Ich freue mich sehr!